![]() |
||||||||||
The Notouriious B.I.G
The Notorious B.I.G. (* 21. Mai 1972 in Brooklyn, New York; † 9. März 1997 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Christopher Wallace), auch als Big, Biggie, Biggie Smalls (oder auch Biggy Smalls) und Frank White bekannt, war einer der bekanntesten US-amerikanischen Rapper der 1990er. Erste Aufmerksamkeit erlangte er durch die Zusammenarbeit mit Mary J. Blige. Seine spätere Ehefrau, die R&B-Sängerin Faith Evans lernte er beim Eintritt in Puff Daddys Label Bad Boy Entertainment kennen, die dort ebenfalls unter Vertrag stand. 1994 veröffentlichte er seine erste Platte Ready To Die, welche auf Anhieb Platin-Status erreichte. Dank seines Erfolges erntete er im darauf folgenden Jahr den Award für den besten Rap-Artist bei den Billboard Awards. In dieser Zeit traf er auf Lil' Kim, für die er bald Liebhaber und Mentor wurde. Zudem stellte er für sie eine Art Bruder und Vater-Figur dar. Er brachte sie mit seiner Posse Junior M.A.F.I.A. (Junior Masters At Finding Intelligent Attitudes) in Kontakt. 1995 veröffentlichte die Junior M.A.F.I.A. ihr erstes Album: Conspiracy. Neben Lil' Kim rappte hier unter anderem auch Lil' Caese, wie auch Biggie selbst. Mitte der Neunziger flammte ein Konflikt zwischen Rappern der amerikanischen Ost- und Westküste auf. Tupac Shakur hatte gerade erst seine ersten Erfolge unter Vertrag bei Suge Knight's Label Death Row verzeichnet, und New York hatte als Gründungsstätte des Rap dagegen zu halten. Unter diesen Umständen trat die sowohl kommerziell gesehen fruchtbarste, als auch zwischenmenschlich gesehen, destruktivste Bipolarität zum Vorschein, die Rivalität zwischen der Ost- und Westküste und ihren Protagonisten Tupac Amaru Shakur, Sohn der Black Panther Aktivistin Afeni Shakur, und Biggie Smalls. Kommerziell gesehen führte der Streit dazu, dass eine enorme Unterstützung der beiden Protagonisten zustande kam, welche eine ganze Reihe von Künstlern, Labels und vor allem auch Rap selbst in das Licht der Medien empor hob. Unter dem Label Bad Boy Records und seinem Produzenten Puff Daddy eroberte der auf die Mafia-Schiene getrimmte NYer Gangsta-Rap die Straßen von New York. Unter den Erfolgen lernte auch Jay-Z, heutiger CEO von DefJam Records seine ersten Schritte. An der Westküste hingegen stimmte 2Pac zusammen mit Dr. Dre, Jungtalent Snoop Doggy Dogg, etablierte Produzenten Daz Dilinger und Suge Knight gegen ihre nun von New York hoch gebrachten Antagonisten. Was den kommerziellen Erfolg angeht, so kann man durchaus sagen, dass beide Seiten ohne die jeweils andere nicht so erfolgreich hätten sein können. Tupac Shakur, der vor allem durch seine sozialkritischen Texte und seine unzähligen Gerichtsverhandlungen einen Namen ergattert hatte, konnte aus dem Streit nur Vorteile durch den Aufbau einer Westküsten Identität ernten, zumal er selbst ursprünglich New Yorker war. Die Situation eskalierte jedoch am 7. September 1996, als 2Pac niedergeschossen wurde. Einige vermuteten den Täter in Wallaces Umfeld. Wenig später wurde er selbst zum Opfer eines Anschlags: Insgesamt sieben Schüsse werden aus einer vorbeifahrenden Limousine auf den Wagen des Rappers abgefeuert. Er starb am 9. März 1997 während der Aufnahmen für sein Doppel-Album Life After Death, das drei Wochen nach seinem Tod veröffentlicht wurde, direkt auf Platz eins der Verkaufscharts einstieg und auch heute noch eines der meist verkauften Hip Hop-Alben aller Zeiten ist. Unter Verdacht für den Mord an Biggie stand vor allem Suge Knight, der CEO von Death Row Records. 1999 widmeten mehrere Künstler (z.B.: Puff Daddy, Lil' Kim, Eminem, Method Man, Lil' Cease, Redman) Biggie ein Album: Born Again. Auch Jahre nach der Ermordung Biggies erscheinen noch immer Stücke mit seinen Texten und denen anderer Rap-Stars wie u. a. 50 Cent (Realest Niggas, Back up (prod. by Clinton Sparks)), Ashanti (Foolish/one more Chance) oder Diddy, Nelly, Jagged Edge und Avery Storm (Nasty Girl). Mit dem Album Duets - The Final Chapter, welches am 16. Dezember 2005 in Deutschland veröffentlicht wurde, beendete der Produzent Diddy die Arbeit an weiteren Tracks unter seinem Namen und gab Ende 2005 bekannt, dass dies das letzte Album von B.I.G. ist. Wiederaufnahme des FallesNach langjährigen Protesten der Familie von Notorious B.I.G. nahm die Stadt Los Angeles im August 2004 den Fall wieder auf und die Polizei begann erneut mit der Suche nach dem Täter. Dennoch tappten sie einige Wochen bzw. Monate im Dunkeln. Ein halbes Jahr später rief ein gewisser "Jones Frame" bei der Polizei an und versuchte den Fall zu lösen, allerdings wurde er noch am selben Tag des Anrufs vor dem Haus seiner Eltern tot aufgefunden. Niemand wusste genau, welche Informationen er für die Aufklärung des Mordes an B.I.G. hatte. Ebenso wenig weiß man, ob möglicherweise ehemalige Freunde seines wenige Monate vorher tödlich angeschossenen Rap-Erzfeinds 2Pac aus Rache etwas damit zu tun haben oder ob er zufällig, z.B. von einem Betrunkenen, erschossen wurde. Diskographie
|
![]() |